zur Rilke-Startseite
 

Rilke bei onlinekunst.de Gedichte von und Informationen über Rainer Maria Rilke. Eine Auswahl mit Bildern und Musik, zusammengestellt von Inga Schnekenburger. Die Inhalte bequem zu Hause offline genießen? Rilke-CD bestellen

Die Rilke-Seite in Auszügen als Flash-Version ansehen und genießen


Rilke als KInd FOTO

Rainer Maria Rilke. Zeitleiste - Biographie I - 1875 -1901

Biographie II 1902 - 1912
Biographie III 1913 - 1926

1875
Am 4. Dezember wurde Rainer Maria Rilke als Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag geboren. Genannt René. Die Eltern sind Sophie Rilke (geboren 1851), geborene Entz, und Josef Rilke (geboren 1838).

1884

Trennung der Eltern, das neunjährige Kind bleibt bei der Mutter.

1886-1890

Besuch der Militär-Realschule in St. Pölten.

Er schreibt seine ersten Gedichte.

1890-1891

Besuch der Militär-Oberrealschule Mährisch-Weißkirchen

1891

Unterricht an der Handelsakademie in Linz.

1892

Privatunterricht in Prag, Vorbereitung auf das Abitur.

1894

Rilkes erster Gedichtband "Leben und Lieder" erscheint.

Rilke Foto

1895

Mit zwanzig Jahren Abitur in Prag, mit Auszeichnung bestanden.

Im Wintersemester Beginn des Studiums in Prag: Kunstgeschichte, Literaturgeschichte und Philosophie.

Am Der Gedichtband "Larenopfer" erscheint.

1896

Wechsel in die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Prager Universität.

Aufführung von "Jetzt und in der Stunde unseres Absterbens".

Beginn des Studiums in München: Kunstgeschichte, Ästhetik, Darwinsche Theorie.

1897

Reisen im Januar 1897 nach Prag, im März bis April nach Arco, Venedig, Meran, im Juni bis August: Wolfratshausen.

Rilke lebt bis zum Oktober in München.

Er lernt die 14 Jahre ältere Schriftstellerin Lou Andreas-Salome kennen, die seit 1887 mit dem Orientalisten F.C. Andreas verheiratet ist.

Im Oktober des Jahres 1897 folgt der 22-jährige Rilke Lou Andreas-Salome nach Berlin und lebt in Berlin- Wilmersdorf.

"Traumgekrönt" erscheint, in Prag wird das Drama "Im Frühfrost" aufgeführt. Die Freundin rät ihm, sich "Rainer Maria Rilke" zu nennen.

Foto Lou um 1900

Foto: Lou Andreas-Salome im Alter von circa 39 Jahren, um 1900

Lou Andreas-Salome
Schriftstellerin, geboren in St. Petersburg am 12.02.1861, gestorben in Göttingen am 05.02.1937

1898

Rilke fährt im März nach Prag und hält dort einen Vortrag.

Im April bis Mai hält er sich in Arco, Florenz und Viareggio auf. Im Juni besucht er wieder Prag, im Juli fährt er nach Zoppot.

Umzug innerhalb Berlins: Seine Wohnung befindet sich ab August in Berlin-Schmargendorf. Mitte bis Ende Dezember hält er sich in Norddeutschland, in Hamburg, Bremen und Worpswede auf Rilke schreibt das Florenzer Tagebuch.

Er beginnt das Schmargendorfer Tagebuch. "Advent", "Am Leben hin" und "Ohne Gegenwart" werden veröffentlicht.

1899

Seine Wohnung befindet sich weiter in Berlin-Schmargendorf. Im März besucht er Arco, Bozen, Prag und Wien. Reise nach Rußland mit dem Ehepaar Salome vom April bis zum Juni.

Im Juli lebt er wieder in Berlin. August bis Mitte September hält sich Rilke in Bibersberg bei Meiningen auf. Mitte September bis Ende Dezember ist er wieder in Berlin.

Der erste Teil des Stunden-Buchs entsteht, das Schmargendorfer Tagebuch wird weitergeführt. Im Herbst entsteht die erste Fassung des Cornet. "Zwei Prager Geschichten", "Mir zur Feier", "Die weiße Fürstin" werden veröffentlicht.

Rilke Foto
1900

Anfang Mai bis zum August unternimmt Rilke die zweite Russlandreise zusammen mit Lou Andreas-Salome.

Ende August bis Angang Oktober folgt er einer Einladung von Heinrich Vogeler und lebt in Worpswede, behält aber seine Wohnung in Berlin bis 1901.

Er beginnt, das "Worpsweder Tagebuch zu schreiben, "Vom lieben Gott und Anderes" wird 1900 veröffentlicht.

Hochzeit

Rainer Maria Rilke und Clara Rilke-Westhoff

1901

Reisen nach München, Arco, Riva und Prag.

28. April: Heirat mit der Bildhauerin Clara Westhoff, einer Freundin von Paula Modersohn-Becker in Bremen. (Clara Rilke-Westhoff, geboren am 21.11.1878 in Bremen, gestorben 1954). Ab Juni lebt das Ehepaar in Westerwede bei Bremen.

Im September schreibt Rilke den zweiten Teil des "Stundenbuch".

Am 12. Dezember kommt die Tochter Ruth zur Welt (1901-1972).

"Die Letzten" wird veröffentlicht, "Das tägliche Leben" wird uraufgeführt.


 

  Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/rilke/zeitleiste.html